Produkt zum Begriff Miete:
-
Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung
Miete und Mieterhöhung , Für ein gutes Miteinander mit den Mietern ist es für Vermieter unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Die Autorinnen Martina Westner, Astrid Congiu-Wehle und Katharina Rößler sind Rechtsanwältinnen und Mietrechtsexpertinnen. Sie erklären Ihnen anhand zahlreicher Beispiele und Musterschreiben, wie Sie eine Mieterhöhung Schritt für Schritt rechtssicher durchführen. Sie erfahren, wie die zulässige Miete berechnet wird und welche Mieterhöhungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Voraussetzungen für die zahlreichen Ausnahmen von der Mietpreisbremse ebenso kennen wie die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Begriffe wie Kappungsgrenze oder qualifizierter Mietspiegel werden ausführlich dargestellt. So sind Sie auf der sicheren Seite und können teure Fehler vermeiden. Inhalte: Gestaltung und Änderung der Mietstruktur Übersichten nach Bunderländern sowie Städten und Gemeinden mit Mietpreisbremse Grenzen von Staffelmieten Voraussetzungen der Indexvereinbarung im Wohnraummietvertrag Modernisierungsmieterhöhung: Ankündigung, Form und Frist, Härteeinwand, Kappungsgrenzen Anpassung der Betriebskosten Mieterhöhungen von Geschäftsräumen und Garagen Neu in der 3. Auflage: Aktuelles Gebäudeenergiegesetz Neues Telekommunikationsgesetz Verschärfung der Mietpreisbremse Modernisierungsmieterhöhung nach TKG- und GEG-Neuerungen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.99 € | Versand*: 0 € -
1/2 Miete (DVD)
Peter lebt vom Hacken fremder Computer und dem Verkauf geheimer Firmendaten. Bis er eines Morgens seine Freundin tot in der Badewanne findet. Er flieht und lässt alles zurück. Der Zufall führt ihn...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Die Miete erhöhen: kurz&konkret!
Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis sind immer problematisch, weil der Mieter dann durch die neue Miete finanziell höher belastet wird als von ihm beim Beginn des Mietverhältnisses kalkuliert wurde. Andererseits hat der Vermieter ein Interesse daran, eine marktgerechte Miete für eine Wohnung zu erzielen. Vor allem dann, wenn die Miete nicht mehr der ortsüblichen Miete entspricht oder die Wohnung modernisiert wurde, stellt sich dem Vermieter die Frage, in welchem Umfang mit einer Mieterhöhung die Miete erhöht werden kann und welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen die Mieterhöhungserklärung entsprechen muss. Mit einer allgemeinen Begründung wie »Die Kosten sind stark gestiegen« oder »Es sind viele Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten angefallen« kann eine Mieterhöhung vom Vermieter jedenfalls nicht vorgenommen werden. Eine Mieterhöhung im laufenden Mietverhältnis ist für den Vermieter vielmehr nur im Rahmen der im gesetzlichen Mietrecht vorgegebenen Möglichkeiten zulässig.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Liebe ist die halbe Miete (DVD)
Völlig unfreiwillig müssen sich Franziska Naumann (Thekla Carola Wied) und Dr. Gottfried Naumann (Götz George) eine Leipziger Altbauwohnung teilen. Der von seiner Frau aus dem gemeinsamen Haus...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Wie hoch darf die Miete bei Grundsicherung im Alter sein?
Wie hoch die Miete bei Grundsicherung im Alter sein darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Wohnung und der Region, in der man lebt. In der Regel wird die angemessene Miete vom örtlichen Sozialamt festgelegt. Es gibt jedoch Richtwerte, die als Orientierung dienen können. Es ist wichtig, dass die Miete nicht zu hoch ist, da die Grundsicherung im Alter nur eine begrenzte finanzielle Unterstützung bietet. Es empfiehlt sich daher, vor der Anmietung einer Wohnung die Höhe der Miete mit dem Sozialamt abzuklären, um sicherzustellen, dass die Kosten angemessen sind.
-
Wann ist Miete umsatzsteuerpflichtig?
Miete ist grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig, wenn der Vermieter mehrere Wohnungen vermietet oder gewerblich tätig ist. In diesen Fällen muss der Vermieter Umsatzsteuer auf die Miete erheben und an das Finanzamt abführen. Bei der Vermietung von nur einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses ist die Miete in der Regel umsatzsteuerfrei. Es gibt jedoch Ausnahmen, z.B. wenn der Vermieter freiwillig auf die Umsatzsteuerpflicht optiert. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass man alle steuerlichen Pflichten korrekt erfüllt.
-
Ist die Miete mehrwertsteuerpflichtig?
Die Miete für Wohnraum ist in der Regel nicht mehrwertsteuerpflichtig, da es sich um eine steuerfreie Umsatzart handelt. Allerdings gibt es Ausnahmen, zum Beispiel wenn zusätzliche Leistungen wie Möbelvermietung oder Reinigungsservice angeboten werden. In solchen Fällen kann die Miete unter Umständen mehrwertsteuerpflichtig sein. Es ist daher wichtig, die genauen Umstände des Mietverhältnisses zu prüfen, um festzustellen, ob Mehrwertsteuer anfällt. In Zweifelsfällen empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder Rechtsexperten zu konsultieren.
-
Darf man die Miete erhöhen?
Ja, grundsätzlich darf der Vermieter die Miete erhöhen. Allerdings gibt es gesetzliche Regelungen, die eine Mieterhöhung begrenzen. In der Regel muss der Vermieter eine angemessene Begründung für die Mieterhöhung vorlegen und diese schriftlich ankündigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Miete:
-
Vinyl-Bodenfliesen zum Aufkleben auf den Boden, abnehmbare und wasserdichte Bodenfliesen für Miete,
Vinyl-Bodenfliesen zum Aufkleben auf den Boden, abnehmbare und wasserdichte Bodenfliesen für Miete,
Preis: 8.89 € | Versand*: 1.99 € -
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Preis: 21.79 € | Versand*: 0 € -
Vinyl-Bodenfliesen zum Aufkleben auf den Boden, abnehmbare und wasserdichte Bodenfliesen für Miete,
Vinyl-Bodenfliesen zum Aufkleben auf den Boden, abnehmbare und wasserdichte Bodenfliesen für Miete,
Preis: 8.89 € | Versand*: 1.99 € -
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Schuhregal, staubdichtes Schuhregal mit Vorhang, mehrschichtiges Kunststoff-Miete mit hoher
Preis: 38.79 € | Versand*: 0 €
-
Was zahlt Hartz 4 an Miete?
Was zahlt Hartz 4 an Miete? Die Höhe der Mietkosten, die vom Jobcenter übernommen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Wohnung und der Region, in der man lebt. In der Regel werden die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen. Es ist wichtig, vor Abschluss eines Mietvertrags die Höhe der Mietkosten mit dem Jobcenter abzuklären, um sicherzustellen, dass die Miete angemessen ist und vom Jobcenter übernommen wird. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig mit dem zuständigen Sachbearbeiter in Verbindung zu setzen, um mögliche Probleme zu vermeiden.
-
Kann man die Miete später bezahlen?
Es ist wichtig, frühzeitig mit dem Vermieter zu kommunizieren, wenn man die Miete nicht pünktlich bezahlen kann. Man sollte um Verständnis bitten und nach einer Lösung suchen. Einige Vermieter sind möglicherweise bereit, eine spätere Zahlung zu akzeptieren oder eine Ratenzahlung zu vereinbaren. Es ist jedoch wichtig, sich an die im Mietvertrag festgelegten Zahlungsbedingungen zu halten und Vereinbarungen schriftlich festzuhalten. Letztendlich hängt es von der Kulanz des Vermieters ab, ob eine spätere Zahlung akzeptiert wird.
-
Was übernimmt das Amt an Miete?
Das Amt für Wohnungswesen übernimmt in der Regel die Mietkosten für bedürftige Personen, die sich keine angemessene Unterkunft leisten können. Dabei wird die Höhe der Mietübernahme anhand des Einkommens und der familiären Situation des Antragstellers berechnet. Das Amt prüft auch, ob die Mietkosten angemessen sind und ob die Wohnung den gesetzlichen Standards entspricht. In einigen Fällen kann das Amt auch bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung oder bei der Klärung von Mietstreitigkeiten unterstützen.
-
Wer zahlt den Strom bei Miete?
Wer zahlt den Strom bei Miete? In der Regel ist es so, dass Mieter für ihren eigenen Stromverbrauch zahlen müssen. Das bedeutet, dass Mieter die Stromrechnung direkt an den Energieversorger oder an den Vermieter zahlen. Es kann aber auch vorkommen, dass die Stromkosten bereits in den Nebenkosten enthalten sind und somit vom Vermieter übernommen werden. Es ist wichtig, dies im Mietvertrag oder in den Nebenkostenabrechnungen zu überprüfen, um Missverständnisse zu vermeiden. Letztendlich hängt es von den individuellen Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter ab, wer letztendlich den Strom bezahlt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.